Subsahara

Die Projektgruppe zur Außen - und Sicherheitspolitik Sub-Sahara Afrikas hat das Ziel Afrika als politischen, strategischen aber auch kulturellen Raum in den Fokus zu nehmen. Demnach ergibt sich die Zielsetzung Afrika - also komplexen und diversen Kontinent - an der Universität zu einem Gesprächsthema zu machen und speziell politische Zusammenhänge zu beleuchten. Innerhalb der Gruppe setzt jeder Teilnehmende seine eigenen Schwerpunkt und kann verschiedene Ideen sowie Projekte verfolgen. Das größte gemeinsame Thema ist aktuell ein Szenario-Planungs-Projekt zur Sahelzone, das auf einer umfassenden Recherche aufbaut.

Deutschland

Die Projektgruppe Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht Studierenden die komplexen Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik, sowie die Aufgaben der Bundeswehr näher zu bringen. Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Umfragen wird ein umfängliches interaktives Berührungsfeld geschaffen. Ziel ist es einen kleinen Beitrag für eine in puncto Militär und Verteidigung gebildete Bevölkerung zu leisten. Darüber hinaus erhalten motivierte Studentinnen und Studenten die Möglichkeit sich fachlich über deutsche Sicherheitspolitik und die Bundeswehr umfänglich zu informieren und Meinungen auszutauschen.

Osteuropa

Die Projektgruppe Osteuropa konzentriert sich auf eine umfassende Meta-Analyse, in der die Perspektiven ukrainischer und russischer Soldaten untersucht werden. Durch die Auswertung zahlreicher Interviews analysieren wir die Sichtweisen der Soldaten auf verschiedene Aspekte ihres Militäralltags, einschließlich ihrer Einstellungen zum Kampf, zur Zusammenarbeit innerhalb ihrer Einheiten, zu ihren Offizieren, zur Wahrnehmung des Gegners und zu ihrer persönlichen Motivation. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der unterschiedlichen militärischen Kulturen und der Unterschieden in der Wahnehmung zu analysiseren. 

ASEAN

Die Projektgruppe ASEAN konzentriert sich zunächst auf die Erstellung von Länderprofilen der zehn ASEAN-Staaten. Diese sollen auf dem PMESSI-Modell basieren. In der weiteren Phase des Projekts werden wir die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Dynamiken zwischen diesen Ländern analysiert. Dieser umfassende Ansatz soll tiefere Einblicke in die Komplexitäten und Wechselwirkungen der ASEAN-Region ermöglichen. Besonders Die Abhängigkeitsstrukturen und Interdependenzen sollen herausgearbeitet werden. 

Multilateralismus & Sicherheit

Die Projektgruppe Multilateralismus und Sicherheit hat es sich zum Ziel gesetzt, Sicherheit ganzheitlich zu betrachten. Der traditionelle militärische Sicherheitsbegriff soll um humanitäre Aspekte erweitert werden, um den Fokus von militärischen Mitteln und der Verteilung von Kapazitäten hin zu Diplomatie und Kommunikation zu verlagern. Bei existierenden Konflikten und sicherheitspolitischen Problematiken sollen gezielt diplomatische Bemühungen und zwischenstaatliche Verhandlungen hervorgehoben werden. Die Projektgruppe soll ein Forum für einen sicherheitspolitischen Ansatz mit bewusstem positiven Friedensbegriff und tiefer politischer Ausprägung bieten.
 

MENA

Die Projektgruppe MENA (Middle East & North Africa) legt ihren Fokus auf vergangene wie aktuelle Vorgänge dieser komplexen Region. Hierfür wird eine Reihe an Analysegegenständen herangezogen, wie beispielsweise das Wirken staatlicher sowie nicht-staatlicher Akteure, die Bedeutung ethnischer Gruppen oder der Einfluss internationaler Organisationen. Auch innenpolitische Faktoren sollen in ausgewählten Fallbeispielen näher beleuchtet werden. Mithilfe von Expertenvorträgen, Präsentationen oder gruppenübergreifenden Projekten sollen diese Thematiken herausgearbeitet werden.

Südosteuropa

Die Projektgruppe Südosteuropa - Westbalkan plant eine Studienreise nach Serbien, Bosnien & Herzegowina und Kosovo. Bei dieser Reise werden wir uns mit Think Tanks in Belgrad und Pristina treffen, mit dem Ziel, die Entwicklung des Balkans nach den Kriegen in den 1990er Jahren nachzuvollziehen. Nicht nur die heutige Außenpolitik der Länder, sondern auch besonders die grundlegenden Interessen der Länder und die Differenzen zwischen den Menschen werden wir betrachten - sowohl bei der Studienreise selbst, als auch in Analysen zuvor.